Skip to main content

Ersatzteile für Grohe Automatic 2000 Thermostat

Erkennungsmerkmale:

  • Nr. u.a. 34310000, 34310L00, 34310Z00
Friedrich Grohe Automatic 2000 Unterputz Thermostat alt Ersatzteile 3431 000

Ersatzteile:

Automatic 2000 Thermostat Kartusche austauschen:

  1. Abdeckkappe am Absperrgriff abziehen oder abschrauben (je nach Baujahr)
  2. Innenliegende Schraube des Absperrgriffs lösen
  3. Absperrgriff abziehen
  4. Abdeckkappe des Temperaturwählgriffes abziehen oder abschrauben (je nach Baujahr)
  5. Schraube herausschrauben und Temperaturwählgriff abziehen
  6. Reguliermutter abschrauben
  7. Anschlagring abziehen
  8. Thermoelement mit Steckschlüssel (24 mm) herausschrauben
  9. Neues Thermoelement einschrauben
  10. In umgekehrter Reihenfolge montieren

Rückflussverhinderer erneuern:

  1. Abdeckkappe am Absperrgriff abziehen oder abschrauben (je nach Baujahr)
  2. Innenliegende Schraube des Absperrgriffs lösen
  3. Absperrgriff abziehen
  4. Abdeckkappe des Temperaturwählgriffes abziehen oder abschrauben (je nach Baujahr)
  5. Schraube herausschrauben und Temperaturwählgriff abziehen
  6. Reguliermutter abschrauben
  7. Anschlagring abziehen
  8. Schraube herausschrauben und Rosette abnehmen
  9. Rückflussverhinderer mit Steckschlüssel (17 mm) herausschrauben
  10. Neuen Rückflussverhinderer einschrauben
  11. In umgekehrter Reihenfolge montieren

Grohe Automatic 2000 Temperatureinstellung

Nach dem Austausch des Thermoelements (Thermostatkartusche) ist es meist erforderlich, die Temperatureinstellung neu zu justieren:

  1. Wasser aufdrehen und mit einem Thermometer die Temperatur des Wassers messen.
  2. Den Temperaturwählgriff des Thermostats (mit gedrückter Sicherheitssperre) so lange drehen, bis das auslaufende Wasser 38 °C erreicht hat.
  3. Griffkappe des Temperaturwählgriffes lösen (Schnappverbindung)
  4. Temperaturwählgriff festhalten und Schraube herausdrehen
  5. Temperaturwählgriff abziehen und so aufstecken, dass die 38 °C Markierung am Griff mit der Markierung auf der Blende (Rosette) übereinstimmt.
  6. Temperaturwählgriff festhalten und Schraube wieder eindrehen
  7. Abdeckkappe aufstecken.

Kommentare

Bilel El-Etry 11.01.2023 um 10:26

Hallo Otmar
Ich habe genau die Unterputzarmatur mit Mengenregulierung wie hier gezeigt.
Da es aus dem Absperrgriff tropfte hab ich das Oberteil wie hier angegeben mit der Artikelnummer 06905000 bestellt.
Habe dann das alte ausgebaut und dann gesehen das ein anderes Oberteil dringesessen hat.
Habe das bestellte Oberteil eingebaut aber leider kommt jetzt kein Wasser mehr. Weisst du woran das liegen kann?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen

Antworten

Otmar 11.01.2023 um 22:26

Ich habe nochmals die Ersatzteilnummer kontrolliert. Ich habe sowohl alte als auch neuere Unterlagen zu diesem Thermostat vorliegen.
In einer Unterlage steht Nr. 06905000 in einer anderen wird ein Oberteil mit langem Kegel genannt.

Ich gehe daher davon aus, dass 06905000 ein Fehler in den Unterlagen ist und das Oberteil mit langem Kegel benötigt wird. Ich habe das (vermutlich) richtige Oberteil nun oben bei den Ersatzteilen aufgeführt.

Ich würde mich über ein Feedback freuen, ob dieses Oberteil passt.

Antworten

W. Schieren 04.05.2023 um 10:57

An meiner Unterputz-(wie oben abgebildet) „Friedrich Grohe Automatic 2000“ Armatur aus 1990“ ist soweit noch alles intakt
Bis auf den Mangel, dass man beim Betätigen des oberen Drehknauf,
beim Wasser- Abstellen (Zudrehen) etwas kräftiger drehen muss,
damit die angeschlossene Brause nicht tropft.
Ist das oben abgebildete Grohe Innenoberteil 1/2 Zoll auch für meine 1990 er Armatur geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
W. Schieren

(beim Aufdrehen kommt es auch schon mal hin und wieder zum „Tropfen“ am oberen Drehknauf (unterseitig).

Ich denke das ich die (auf der Explosionszeichnung mit Pos. 9 markierten) Baugruppe „Absperrventil“ ersetzen muss.

Antworten

Otmar 04.05.2023 um 11:14

Tauschen Sie folgendes Teil aus: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-innenoberteil-1-2-zoll/

Antworten

Thorsten Loy 16.10.2023 um 19:09

Hallo Otmar,
bei unserer Armatur ist der Absperrgriff nur sehr schwer drehbar. Es ist mit feuchten Händen kaum möglich diesen zu drehen. Kann es am Griff selbst liegen oder ist hier eher das Innenoberteil der Verursacher?

Wenn ich dann schon am zerlegen bin, was empfiehlt sich noch zum Austausch (Armatur ist rund 25/26 Jahre alt).

Vielen Dank im Voraus

Thorsten

Antworten

Otmar 16.10.2023 um 22:46

Höchstwahrscheinlich ist das Innenoberteil der Verursacher.

Wenn man zur „Vorsorge“ Teile tauschen will, dann das Thermoelement und die Rückflussverhinderer.

Antworten

Thorsten 18.10.2023 um 8:53

Vielen Dank
Teile sind bestellt!

Antworten

David Wilde 11.01.2024 um 18:15

Hallo Otmar,

ich habe diese Armatur in 2 Bädern verbaut. Bei Beiden besteht das Problem dass Wasser aus der Duschbrause tropft wenn die Armatur geschlossen ist. Welches Teil kann ich austauschen um dieses Problem zu beheben?

Viele Grüße

Antworten

Otmar 11.01.2024 um 19:50

Das wird vermutlich an einem defekten Innenoberteil liegen, also das Teil: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-innenoberteil-1-2-zoll/
Falls auch die Temperaturregelung nicht mehr richtig funktioniert, dann auch gleichzeitig das Teil tauschen: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-thermoelement-thermostat-kartusche-1-2-zoll/

Antworten

Mario 03.06.2023 um 11:42

Hallo, bei meiner Grohe Automatik 2000 funktioniert die Temperaturregelung nicht mehr. Egal ob ich auf heiß oder kalt stelle, kommt das Wasser immer mit ca 36 Grad aus der Dusche. Sicher ist das Thermoelement defekt? Bei der Demontage, bekomme ich einfach den grauen Anschlagring nicht abgezogen. Gibt es hier einen Trick? Die Armatur ist seit 23 Jahren in Betrieb. Vielen Dank für ihre Hilfe. Besten Gruß, Mario

Antworten

Otmar 04.06.2023 um 19:58

Ja, sehr wahrscheinlich ist das Thermoelement defekt.
Der Anschlagring wird im Normalfall nur abgezogen, einen anderen Tipp habe ich leider nicht.

Antworten

Mario 05.06.2023 um 8:01

Hallo Otmar, nun ist auch das Thermoelement draußen:-). Ich lege es noch einmal in ein Entkalkungsbad und wenn das nichts bringt, werde ich ein neues bestellen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Besten Gruß, Mario

Antworten

Mario 05.06.2023 um 1:43

Der graue Anschlagring ist nun doch geschafft, aber das Thermoelement lässt sich selbst nach intensiver Entkalkung nicht ausschrauben. Es sitzt einfach zu fest. Vielleicht gibt es dazu noch eine Idee??? Vielen Dank!

Antworten

Georg Schütte 11.09.2023 um 15:54

Kann ich eine Komplette Automatic 2000 Thermostat Armatur bei Ihnen kaufen

Antworten

Otmar 11.09.2023 um 17:49

Nein. Unter anderem deswegen, weil es das nicht mehr gibt bzw. schon lange nicht mehr hergestellt wird.

Antworten

Guido Hölscher 19.02.2024 um 17:52

Hallo ich habe das Thermostat vor ein paar Wochen getauscht läuft alles super nur jetzt kann man die Temperatur sehr schwer einstellen bzw. lässt sich der Knauf kaum drehen vorallem wenn man nasse Hände hat

Antworten

Jan-Pieter Hecht 12.11.2023 um 10:39

Hi Otmar, habe eine Grohe Automatic 2000. Leider kein Warmwasserfluß. Vermute, dass der Thermostat defekt ist. Kann ich den bei Euch erwerben und dann selbst tauschen?

Mit freundlichen Grüßen

Antworten

Otmar 12.11.2023 um 11:33

Passendes Ersatzteil siehe oben. Die Ersatzteile sind jeweils zu einem oder mehreren Onlineshops verlinkt, bei dem Sie das entsprechende Teil bestellen können.

Antworten

Peter Dak 27.02.2025 um 19:25

Moin! Wir haben den abgebildeten Thermostat in der Dusche vor 20 Jahren eingebaut!
Das Wasser braucht extrem lange, bis es warm wird, aber im kompletten Haus, sogar bei der Badewanne 2 Meter rechts, kommt zügig Warmwasser!

Was müsste ich da tauschen?

Beste Grüße
Peter

Antworten

Otmar 28.02.2025 um 10:40

Das Thermoelement (Thermostatkartusche)

Antworten

Ronald 08.12.2023 um 11:35

Moin,
ich habe Thermostat-Kartusche und Innenoberteil getauscht. Passt auch soweit alles (beantworte auch gerne Fragen dazu).
Das Problem: beide Regler lassen sich nur schwer drehen. Gibt es da einen Tipp bezüglich leichteren Lauf ? Eventuell einstellen, Armaturenfett etc. oder spielt sich das irgendwann ein?
Danke für die Antworten.

Antworten

Detlev 24.02.2024 um 12:19

Moin Otmar,
bei meiner Armatur tropft das Wasser aus dem Thermoelement. Das Innenoberteil sieht von aussen aus wie neu und ist trocken. Dann ist vermutlich das Thermoelement defekt oder kann es sein dass das Wasser irgendwo innen vom Innenoberteil runterläuft und am Thermoelement austritt?

Viele Grüße

Antworten

Otmar 25.02.2024 um 12:22

Die wahrscheinlichste Ursache ist ein defektes/undichtes Thermoelement. 100%ig sicher kann ich das aus der Ferne aber nicht beurteilen.

Antworten

Böcher 18.03.2024 um 8:48

Moin! Ich habe bei meiner Grohe Automatic 2000 Armatur leider das Problem, dass sobald ich das warme Wasser dazuführe, dass es Druckschläge gibt (lautes knallen). Ich glaube das „knallen“ kommt von der Armatur. Macht es Sinn, eins der oben gezeigten Produkte auszutauschen, damit das Problem ggfl. behoben wird?

Liebe Grüße !

Antworten

Böcher 20.03.2024 um 21:49

Ich habe zwar keine Antwort erhalten, aber hatte nun die Rückflussventile und die Thermoeinheit getauscht. Das Problem wurde dadurch gelöst und die Wasserschläge sind weg 🙂 für alle die es interessiert

Antworten

Joachim Sahlmann 02.07.2024 um 23:01

Hallo, ich habe eine Unterputzarmatur (Friedrich Grohe Automatic 2000 ) sie ist 1990 eingebaut worden. Das Problem ist das das Wasser nicht ausreichend ist.
Frage, wo liegt der Fehler, welche teile müssen getauscht werden. M.f.G. Jochen

Antworten

Otmar 03.07.2024 um 16:44

Vermutlich: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-thermoelement-thermostat-kartusche-1-2-zoll/
Oder auch das: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-innenoberteil-1-2-zoll/

Aufgrund des Alters würde ich direkt beide Teile austauschen.

Antworten

Spreiter Thomas 25.09.2024 um 19:38

Bei uns dreht sich der ganze Griff raus wenn man auf kalt stellen will also wir haben den ganzen Drehorgel in der Hand

Antworten

Otmar 25.09.2024 um 22:30

Dann empfehle ich, diesen auszutauschen.

Antworten

Uwe Klein 16.01.2025 um 12:34

Hallo, ich habe eine Duscharmatur Grohe Automatic 2000. Wenn warmes Wasser aus der Dusche kommt und man die Dusche abstellt, um sich einzuseifen, kommt beim wieder Anstellen der Dusche nach einem kurzen Augenblick wo warmes Wasser kommt dann kaltes Wasser. Nach einer kurzen Zeit kommt dann wieder normal warmes Wasser. Was kann defekt sein? Es sieht so aus, als ob beim Abschalten der Dusche kaltes Wasser in die Leitung kommt.

Antworten

Otmar 16.01.2025 um 14:05

Wahrscheinlichste Ursache ist ein defektes Thermoelement (Thermostatkartusche).

Antworten

S. Coskun 24.01.2025 um 16:41

An meiner Unterputz-(wie oben abgebildet) „Friedrich Grohe Automatic 2000“ Armatur aus 1994“ ist soweit noch alles intakt
Bis auf den Mangel, dass man beim Betätigen des oberen Drehknauf,
beim Wasser- Abstellen (Zudrehen) am brause immer noch tropft. Was muss ich genau machen oder austauschen bis sich das Wasser stoppt?

Und muss ich beim tauschen irgendwas das komplette Wasser des Hauses abstellen oder wie funktioniert das? Bitte um eine Rückmeldung 🙏🏻

Mit freundlichen Grüßen
S. Coskun

Antworten

Otmar 25.01.2025 um 14:17

Die wahrscheinlichste Ursache ist ein defektes Innenoberteil. Also das Teil tauschen: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/grohe-innenoberteil-1-2-zoll/

Vor dem Austausch Wasser abstellen.

Antworten

Shems 23.02.2025 um 10:30

Hallo Otmar, jetzt habe ich ein anderes Problem!
Beim Duschen Zu und Aufdrehen kommt immer beim ersten strahlen kaltes Wasser 😔haben Sie eine Idee? Was könnte da das Problem sein? Oder ist das normal? Bitte um eine Rückmeldung.

Lg Shems

Antworten

Otmar 23.02.2025 um 22:27

Ist normal

Antworten

Uwe Thole 18.02.2025 um 18:49

Hallo Otmar,
vielen Dank für deine tolle Beschreibungen, die Links zu den passenden Ersatzteilen und deine Unterstützung und Mühe 👍
Ich habe nach deiner Anleitung das Innenoberteil und die Rückflussverhinderer bei der Grohe Automatik 2000 getauscht.
Hat alles super funktioniert, nur ließ sich bei der Demontage der Kunststoffeinsatz, also die Verbindung/Adapter vom Absperrgriff zum Innenoberteil nicht entfernen und wurde dabei leider zerstört. Ein passendes Ersatzteil ist in deiner Auflistung nicht aufgeführt und ich habe ein entsprechendes Ersatzteil auch sonst nicht finden können.
Hast Du einen Rat ?
Würde mich sehr freuen, von Dir zu hören.
Vielen Dank und liebe Grüße Uwe

Antworten

Edgar Vogel 21.02.2025 um 15:24

Hallo, ich habe eine Duscharmatur Grohe Automatic 2000, Bj. 1996. Wenn der Temperaturregler ganz auf kalt gestellt ist, tropft es. Kann dadurch auch kaltes Wasser in den Warmwasserkreislauf gedrückt werden, da die Warmwassertemperatur im Heizkessel abfällt, wenn der Regler auf 38 Grad steht? Welche Teile müssen ersetzt werden?
Viele Grüße Edgar Vogel

Antworten

Otmar 21.02.2025 um 19:25

Bei dem Fehlerbild würde ich Thermoelement und Innenoberteil tauschen.
Es kann aber auch an den Rückflussverhinderern liegen. Das kann ich aus der Ferne nicht feststellen.

Antworten

Edgar Vogel 24.02.2025 um 14:07

Hallo Otmar, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Wasser läuft aus dem Thermoelement. Gibt es verschiedene Ausführungen? Können dann trotzdem die Rückflussverhinderer defekt sein? Wie kann ich das feststellen oder ausschließen?
Viele Grüße Edgar

Antworten

Otmar 24.02.2025 um 18:11

Wenn es sich um die hier oben abgebildete Armatur bzw. Thermostat handelt, dann passen die Ersatzteile hier auf der Seite.
Eine Anleitung zur Fehlersuche unter Berücksichtigung aller möglichen Eventualitäten sprengt den Rahmen meines kostenlosen Services zur Ersatzteilermittlung.

Antworten

Duschenreparierer 13.03.2025 um 0:08

Moin Otmar,
danke für Dein Engagement mit dieser Seite! Hat mir geholfen. Habe über Deinen Link bei Amazon ein Oberteil bestellt.
Eine Frage als Laie habe ich: Was ist mit den O-Ringen, die ich in der Explosionszeichnung/E-Teil-Liste von Grohe Automatic 2000 gesehen habe. Muss ich die sinnvollerweise auch alle erneuern, wenn ich meine Armatur auseinandergebaut habe? Woher bekomme ich die?
Grüße Duschenreparierer

Antworten

Otmar 13.03.2025 um 11:14

Die entsprechenden Dichtungen/O-Ringe sind jeweils im Lieferumfang des Ersatzteils enthalten. Das Oberteil wird also mit den Dichtungen geliefert.

Antworten

Hannibal 20.03.2025 um 20:35

Hallo Otmar,

vielen Dank für deine tolle Beschreibungen, die Links zu den passenden Ersatzteilen und deine Unterstützung und Mühe 👍

Falls du noch Interesse hast könnte ich für diese Seite noch eine Montagezeichnung zur Verfügung stellen.

Das einzige was ich leider feststellen musste ist, dass meine U.P.-Armatur im Jahr 2003 so tief eingebaut wurde. So das ich Verlängerungen für die Grohe Thermoelement (Thermostat-Kartusche) 1/2 Zoll , Grohe Innenoberteil 1/2 Zoll und Grohe Anschlagring mit Reguliermutter benötigt hätte , da ich vorsorglich einmal alles tauschen wollte.

Nur leider wusste ich das vor der Reparatur nicht das ich die Verlängerungen brauche.

Hast du für die Verlängerungen auch noch Artikel.Nr. bzw. Links zu den Bestell-Seiten?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *