Skip to main content

Ersatzteile für Hansa Hansaronda Unterputz Armatur (Serie 1)

  • Nr. 03849101, 0384910142, 0384910172, 0384910181, 0384910182, 0384910186, 0384910192, 0384910193, 0384910194, 03869101, 0386910142, 0386910172, 0386910181, 0386910182, 0386910186, 0386910192, 0386910193, 0386910194

Ersatzteile für oben abgebildete Armatur:

Armatur austauschen mit dem Renovierungsset:

Die alte Blende (Rosette) ist nicht mehr lieferbar. Man kann die Hansaronda Armatur aber mit folgendem „Renovierungsset“ optisch aufwerten. Das Renovierungsset enthält eine modernere Blende (Rosette), Hebel (Griff), Abdeckhülse und bei dem Set für die Wannenarmatur auch einen neuen Umsteller. Die Montage erfolgt, ohne dass man die Unterputzeinheit austauschen muss. Es müssen also keine Fliesen entfernt werden.

Die alte Armatur wird aber „nur“ optisch erneuert. Daher ist zu empfehlen, zusätzlich eine neue Kartusche einzubauen (muss zusätzlich bestellt werden, siehe oben). Durch die neue Kartusche behebt man Undichtigkeiten oder beugt diesen vor und der Hebel lässt sich wieder „geschmeidiger“ bewegen. Zwingend erforderlich ist der Kartuschen Austausch aber nicht.

Welches Teil muss man bei Problemen austauschen?

Armatur tropft bzw. ist nicht mehr dicht

  • Wenn es sich um eine Brausearmatur handelt, dann tauschen Sie die Kartusche aus.
  • Wenn es sich um eine Badewannenarmatur handelt (also die Armatur einen Umsteller hat, mit dem man zwischen Brause und Wanne umstellen kann, dann kann auch der Umsteller für Undichtigkeiten verantwortlich sein.

Griff (Hebel) ist schwergängig

  • Dieses Problem wird in den allermeisten Fällen durch den Austausch der Kartusche behoben. Denn die Ursache ist fast immer eine Kartusche, die durch Alterung und Verschleiß nicht mehr „geschmeidig“ arbeitet.

Wassermenge wurde merklich weniger

  • Das muss nicht unbedingt etwas mit der Armatur zu tun haben. Den eventuell ist der Versorgungsdruck (der Druck in der Wasserleitung) nicht mehr ausreichend.
  • Evtl. liegt es auch an einem stark verkalkten Duschkopf und/oder Wanneneinlauf.
  • Möglich ist aber auch eine defekte oder falsch eingesetzte Kartusche

Kommentare

Josef Liedl 21.02.2024 um 12:54

Ich habe eine Hansa Ronda Wannenmischgarnitur mit Umsteller und kann den Hebel nicht abmachen. Was für eine Madenschraube ist da verbaut Inbus? und welche Schlüssel Größe? Könnte von 1990 sein. Danke für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Josef Liedl

Antworten

Otmar 21.02.2024 um 13:35

Normalerweise eine Inbusschraube (Innensechskant). Schlüsselgröße müssten Sie probieren. Meistens 1,5 oder 2 mm

Antworten

Josef Liedl 05.04.2024 um 19:15

Noch eine Frage: In der Explosionszeichnung ist vorne ein Dichtring Fig. 4.1 vorgesehen. Anscheinend ist der Dichtring nötig, da es nach dem Einbau noch tropft. Welche Ersatzteil-Nr. ist das und wo kann ich den bestellen. Vielen Dank schon mal für ihre Mühe. Mit freundlichen Grüßen Josef Liedl

Antworten

Otmar 05.04.2024 um 20:49

Von welcher Explosionszeichnung sprechen Sie?

Antworten

Josef Liedl 10.04.2024 um 14:51

Leider kann ich nicht mehr finden wo ich das im Internet gefunden habe. Aber nochmal vielen Dank für die Mühe. MfG Josef Liedl

Michael Bauer 21.01.2025 um 13:21

Ich kann mit dem Hebel/Griff der Hansaronda die Wassertemperatur nicht mehr richtig einstellen. Woran liegt das?

Otmar 21.01.2025 um 19:06

Wahrscheinlich muss folgendes Teil ersetzt werden: https://armatur-ersatzteile.de/produkt/hansa-kartusche-hansaeco/
Da die Problembeschreibung aber sehr unspezifisch ist, kann es auch etwas anderes sein.


Stefan 24.02.2024 um 12:38

Guten Tag. Wir haben einen Hansaronda Waschtischarmatur mit dem Einhandhebler in Chrom. Diesen wollte ich wechseln da dieser tropft. Sprich ich habe eine neue Kartusche bestellt. Beim Vorgang des Hebel Abziehens ist die Kartusche gebrochen, was kein Problem ist. Leider ist jedoch der Zapfen so stark in den Hebler eingekalkt, dass ich ihn nur mit mühe rausbekommen habe. Problem ist jetzt dass der Kunststoffmantel der im Hebler drin war auch raus ist… Was kann man da machen ? Jetzt müsste ja der Griff auf der Kartusche wackeln, da dieser nicht mehr perfekt in die Nut des Hebels reinpasst ?

Antworten

Otmar 25.02.2024 um 12:26

Da hilft wohl nur ein neuer Hebel/Griff

Antworten

Klaus 08.04.2024 um 21:41

Wir haben diese Hansa Ronda Wannen Mischarmatur. Da diese tropft wollte ich die Kartusche wechseln. Nach langen hin und her habe ich auch den Griff abbekommen der sehr festgekalkt war dabei ist ein Teil der Kartusche gebrochen und im Griff stecken geblieben. Mit viel Müh und Not hab ich das Teil auch aus dem Griff bekommen. Nun scheitere ich bisher an dem Ausbau der Kartusche da die Überwurfmutter die die Kartusche festhält sehr fest sitzt. Haben sie ein Tipp für mich wie ich diese gelöst bekomme?

Antworten

Michael Bauer 26.01.2025 um 14:27

Nachfrage zur Frage vom 21.01.25: Wenn ich per Hebel eine bestimmte Wassertemperatur eiongestellt habe und dann per Hebel mehr Wasser fordere, wird das Wasser kälter. Wenn ich weniger Wasser fordere, ohne den Hebel nach links oder rechts zu verändern, wird das Wasser wärmer. Liegt das ander Kartusche oder einem anderen Teil? Danke schon jetzt für die Antwort.

Antworten

Otmar 26.01.2025 um 21:05

Das kann an der Kartusche liegen, ja. Jedoch könnten die Ursache auch in der Installation liegen. Also z.B. Wasserdruck von Warm- und Kaltwasser sehr unterschiedlich.

Antworten

Wolfgang 21.02.2025 um 14:12

Kann bei der geschlossenen Armatur eventuell Wasser von kalt nach warm überströmen und somit einen erhöhten Wasserverbrauch verursachen.

Antworten

Otmar 21.02.2025 um 19:28

Unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich. Dieses „Phänomen“ hätte aber nichts mit dem Wasserverbrauch zu tun.

Antworten

Wolfgang 21.02.2025 um 20:14

Aber würde der digitale wasserzähler dieses überströmen messen

Antworten

Wolfgang 21.02.2025 um 20:15

Würde das überströmen aber vom digitalen wasserzähler angezeigt

Antworten

Otmar 21.02.2025 um 20:24

Ich bin gerne bei der Ersatzteilermittlung behilflich. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich über diesen Weg keine individuellen Reparaturanleitungen und/oder Fehlerdiagnosen stellen kann.

Antworten

Theo Pfeifer 23.02.2025 um 10:15

Ich habe 2 Hansaronda Unterputzmischer ca. Baujahr 1988, beide Top in Ordnung. Der eine lies sich ganz easy auseinandernehmen. Der zweite hat leider am Betätigungshebel keine Madenschraube zum lösen. Wie bekomme ich den Mischerhebel ab?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *